Die Klinikhygiene stellt sich vor

Wir sind bemüht, Ihnen das Thema "Klinikhygiene" näher zu bringen. Sollten Sie konkrete Fragen zum Thema Hygiene in der Kreisklinik Roth haben, so können Sie sich gerne an uns wenden.

In den vergangenen Jahren wurden deutschlandweit verstärkt Anstrengungen unternommen, um die Hygiene in den Kliniken zu verbessern. Das Thema Händedesinfektion hat sich dabei als eine wichtige Säule im Maßnahmenplan der Kliniken etabliert.

Mit dem Ziel, die Händedesinfektion nachhaltig im Bewußtsein von Mitarbeitenden, Patienten und Besuchern zu verankern, entstand aus der Praxis heraus die bundesweite Kampagne "Aktion Saubere Hände".

Die Kreisklinik Roth war von Anfang an dabei und hat sich 2018 erfolgreich an der Zertifizierung "Aktion Saubere Hände" beteiligt. Alle Voraussetzungen für das Zertifikat in Bronze wurden erfüllt.

Um die hygienische Situation in der Klinik weiter zu verbessern, arbeiten die Hygienefachkräfte, gemeinsam mit den Mitarbeitenden in den Abteilungen weiter an allgemeingültigen Hygienestandards und Organisationsstrukturen.

Über die Voraussetzungen und Kriterien der Zertifizierung informieren Sie sich bitte hier.

Aufgaben der Klinikhygiene

Die primäre Aufgabe der Krankenhaushygiene ist es, Infektionen im Krankenhaus zu verhindern und zu bekämpfen.

Die vorbeugenden (präventiven) Maßnahmen werden von den Mitarbeitenden der Klinikhygiene entsprechend der Vorgaben von Gesetzen, Verordnungen und Empfehlungen erstellt und für die Mitarbeitenden in einem Hygieneplan verbindlich festgelegt.

Hierbei kommt dem Robert Koch Institut (RKI) eine große Bedeutung zu.

Das Hygienepersonal trägt die Verantwortung für die Hygienepläne und hält sie auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Einhaltung der Regelungen ist für alle in der Patientenversorgung Tätigen (Pflegepersonal, Ärzte, Therapeuten, Küchenpersonal) verbindlich und werden von den Vorgesetzten und dem Hygienepersonal überwacht.

Das Hygienepersonal führt regelmäßige Schulungen für die Mitarbeitenden durch.
In Jahresunterweisungen werden den Mitarbeitenden aller Abteilungen die wichtigsten Informationen  mitgeteilt.

Mitarbeiterteam

Das Mitarbeiterteam der Klinikhygiene besteht aus:

  • 2 hauptberuflichen Hygienefachkräften,
  • 1 beratenden Hygieniker (Facharzt für Krankenhaushygiene),
  • 3 ausgebildeten hygienebeauftragten Oberärzten der Hauptabteilungen (Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie) und
  • 18 Mitarbeitende als Hygienebeauftragte.
    (Pflegestationen, OP- Bereich, Röntgen, Physikalische Therapie, Labor, Ergotherapie und Küche)

Die Aufgabe der der Hygienebeauftragten bestehen darin, die Hygieneabteilung bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen im eigenen Arbeitsbereich zu unterstützen. Dazu bringen sie Schwerpunkte und Probleme aus ihren eigenen Fachbereichen in die Arbeitsgruppen ein.

Leistungen

  • Beratung in allen Fragen der Hygiene und Infektionsprävention
  • Erstellung von Hygieneplänen, -leitlinien / -standards
  • Beteiligung an übergeordneten Netzwerken und Initiativen zur Infektionserfassung und –prävention und Surveillance nosokomialer Infektionen
  • Anleitungen zum Umgang mit Patienten mit multiresistenten / hochpathogenen Erregern
  • Unterrichts- und Fortbildungsveranstaltungen
  • Krankenhaushygienische Begehungen
  • Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst
  • Ausbruchsmanagement
  • Planung, Durchführung und Auswertung von hygienisch-technischen Qualitätsprüfungen (z. B. Lebensmittel, Wasser, Luft, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen)
  • Umgebungsuntersuchungen
  • Beratung bei Neu- und Umbauplanungen
  • In Zusammenarbeit mit der Medizinische Mikrobiologie, den klinischen Abteilungen und der Apotheke das Erstellen von Leitlinien zur Antibiotikatherapie

Ihre Fragen - Wir antworten

Was sind Krankenhausinfektionen (Nosokomiale Infektionen)?
Wer gibt die Hygieneregeln für Krankenhäuser in Deutschland vor?
Was sind resistente oder multiresistente Erreger?
Was ist eine Besiedelung?

Tanja Heckl

Hygienefachkraft in Ausbildung
Krankenschwester

  • Tel.: 09171 802-364
  • E-Mail: t.heckl@kreisklinik-roth.de

Iris Dengler

Hygienefachkraft
Krankenschwester

  • Tel.: 09171 802-364
  • E-Mail: i.dengler@kreisklinik-roth.de

Manfred Wienziers

Krankenpfleger
Hygienefachkraft
Asthma und COPD-Trainer

  • Tel.: 09171 802-364

Sprechstunde

Wir freuen uns,  über Ihr Interesse am Fachgebiet Hygiene in der Kreisklinik Roth. 
Ihr Anliegen teilen Sie uns bitte im Rahmen unserer Hygienesprechstunde mit.

Erreichbarkeit:
Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch einen Termin.
Telefon: 09171 802-364  

Unsere Bürozeiten:
Dienstag – Donnerstag  von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr

 

Informationsquellen

 Informationen zum Thema "Corona-Test"
(Teststationen, Voraussetzungen usw.)
:: INFOSEITE des Landratsamtes ::