
Leitung

Dr. med. Thomas Gall
Chefarzt
DESA*
Anästhesist, Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin, QM-Hämotherapie
*Diplomate of the European Society of Anaesthesiology
EDRA **
European Diplomate in Regional Anaesthesia & Acute Pain Management
- Tel.: 09171 802-100
- Fax: 09171 802-111
- E-Mail: dr.gall@kreisklinik-roth.de
Oberärzte
Christian Pardonner
Leitender Oberarzt
Ärztlicher Leiter der Intensivstation
Facharzt für Anästhesie
Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
Notfallmedizin
ABS- Experte (DGKH)
Hygienebeauftragter Arzt
Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM, Kompetenstufe K1)
Dr. med. Ullrich Schneider
Oberarzt
Anästhesist
Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
Transfusionsverantwortlicher
Dennis Buers
Oberarzt
Anästhesist
Notfallmedizin
Fortbildungsbeauftragter
Dr. med. Martin Fürstenberg
Oberarzt
Anästhesist
Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
Notfallmedizin
OP-Manager
Für Narkoseaufklärung und Prämedikation:
Montag bis Donnerstag um 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Narkoseaufklärung und Prämedikation zusätzlich nur für urologische Belegarztpatienten:
Donnerstag 10:00 bis 11:00 Uhr
Unsere Leistungen
- Alle Formen der modernen Allgemeinanästhesie mit Maske, Larynxmaske oder Intubation, totale intravenöse Anästhesie, balancierte Anästhesie
- Regionalanästhesie:
Spinalanästhesie, Katheter-Periduralanästhesie (vor allem auch zur Geburtserleichterung), axilläre und infraclaviculäre Armplexusblockaden sowie "i. v.-Lokale" der oberen Extremitäten - Stand by-Anästhesie:
bei Lokalanästhesieverfahren durch den Operateur (z. B. Kataract-Operation mit Linsenimplantation, Herzschrittmacherimplantation, Shuntrevision)
Anästhesiologie
Als Anästhesieärzte betreuen wir zusammen mit unseren speziell weitergebildeten Schwestern und Pflegern die Patienten während und nach einer Operation.
Im Rahmen eines Gespräches vor der Operation klären wir ab, welche Anästhesieform unter Berücksichtigung des Patientenwunsches und der vorliegenden Befunde am besten ist.
Operation und Anästhesie beeinflussen die Funktion von Atmung, Kreislauf, Niere und Gehirn. Die Kontrolle dieser wichtigen Parameter erfolgt während und nach der Operation mit Hilfe moderner Überwachungsgeräte. Durch diese Aufteilung der Aufgaben kann sich der Operateur voll auf die Operation konzentrieren.
Die Überwachung unmittelbar nach einer Operation findet entweder im Aufwachraum oder auf der Intensivstation statt.
Ambulante Anästhesie
Operative Eingriffe werden in steigender Zahl ambulant durchgeführt. Ob ein Patient für einen ambulanten Eingriff geeignet ist, wird in enger Kooperation zwischen Chirurgie und Anästhesie entschieden. Hier spielen Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme und die Möglichkeit der Betreuung im häuslichen Umfeld nach dem Eingriff eine wichtige Rolle. Bevorzugte Anästhesieverfahren hierfür sind Larynxmaskennarkosen (TIVA) sowie Regionalverfahren.
Die Anästhesie-und Intensivabteilung versorgt unter Einsatz aller gängigen Anästhesieverfahren folgende Haupt- und Belegabteilungen:
- Allgemein und Visceralchirurgie
- Unfallchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- HNO-Abteilung
- Augenabteilung
- Urologie
Aufgabe der Abteilung ist die anästhesiologische Versorgung der Patienten aller operativen Fachabteilungen sowie die intensivtherapeutische Betreuung der vital bedrohten Patienten.
Die meisten operativen Eingriffe sind nur in einer Anästhesie durchführbar. Zum Einsatz kommen modernste Narkosetechnik und sämtliche gebräuchliche Narkoseformen. Meist handelt es sich bei Operationen um eine Allgemeinanästhesie (Vollnarkose mit Ausschaltung des Bewusstseins). Einige Eingriffe können aber auch in regionaler Anästhesie (Betäubung einer Körperregion bei erhaltenem Bewusstsein) durchgeführt werden.