Leitung

Dr. med. Johannes Karasek

Chefarzt
Facharzt f. Innere Medizin
Gastroenterologie
Palliativmedizin

  • E-Mail: innmed@kreisklinik-roth.de

Oberärzte

Dr. med. Manfred Schmidt

Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Allgemeinmedizin
ABS-Experte (DGKH)

    Dr. med. Susanne Krüger

    Oberärztin
    Fachärztin f. Innere Medizin
    Pneumologie-Somnologie
    Geriatrie

    Weiterbildungsermächtigung:
    12 Monate Weiterbildungsbefugnis in der Zusatz-Weiterbildung Geriatrie (WO2004)

      Aksana Keck

      Oberärztin
      Fachärztin f. Innere Medizin
      Diabetologie

        Dr. med. Susanne Fischer

        Oberärztin
        Fachärztin f. Innere Medizin
        Diabetologin

          Sekretariat

          Silvia Brandl

          Sekretärin
          Vorzimmer Chefarzt

          • Tel.: 09171 802-141 - 441

          Alexandra Schoberth

          Sekretärin
          Vorzimmer Chefarzt

          • Tel.: 09171 802-141 - 441

          Gastroenterologie


          :: Endoskopie

          (inklusive Notfall-Endoskopie in 24 Stunden Notfallbereitschaft)

            Ösophagogastroduodenoskopie diagnostisch mit und ohne Probeentnahme  
          1. Polypektomien (inklusive EMR, ESD,FTRD)
          2. Blutstillungen (TTS-, OTS-Clips, Elektrokoagulation, Unterspritzungen, absorbierbare Substanzen)
          3. Varizenligatur und –sklerosierung
          4. Stenteinlagen, Bougierung und Dilatation
          5. Fremdkörperentfernungen, Chromoendoskopie, Mukosektomie des Ösophagus
          6. Botoxinjektion
          7. PEG, Jet-PEJ, PEJ-Sonden Anlage, Wechsel/Entfernung in Fadendurchzugsmethoden oder in Direktpunktionstechnik

          Ileokoloskopien/Sigmoidoskopien diagnostisch mit und ohne Probenentnahmen
          1. Polypektomien (inklusive EMR, ESD,FTRD)
          2. Blutstillungen (TTS-, OTS-Clips, Elektrokoagulation, Unterspritzungen, Auftragung absorbierbarer Substanzen)
          3. Stenteinlagen, Bougierung und Dilatation
          4. Fremdkörperentfernungen, Chromoendoskopie

          Proktoskopien mit Hämorrhoidenligatur

          ERCP (auch bei voroperierter Magendarmpassage) diagnostisch und therapeutisch mit Steinextraktion, Lithotripsie, Cholangioskopie, Stenttherapie, Papillotomie und Papillektomie

          Obere gastrointestinale Endosonographie diagnostisch mit FNP und therapeutisch mit transgastralen und transduodenalen Drainagen

          Bronchoskopie mit Probenentnahmen, virtueller Chromoendoskopie, BAL

          :: Funktionsdiagnostik

          HR-Manometrie des Ösophagus
          Impendanzmessung
          Dünndarmkapselendoskopie
          H2-Atemtests

          :: Sonographie

          Sonographie mit/ohne Kontrastmittel
          Elastographie
          Interventionen und Punktionen

          :: Ernährungsmedizinische Beratung und Therapieeinleitung

          :: Leitung und Koordination des interdisziplinären Tumorboards

          :: Palliativmedizinische Betreuung

                             

          :: Ambulantes Operieren

          Endoskopische Untersuchungen und Therapieverfahren im Rahmen des ambulanten Operierens (AOP) nach §115b SGB V für gesetzlich Versicherte:
          - diagnostische und therapeutische Koloskopie (z. B. Polypektomie, endoskopische Blutstillung )
          - Wechsel von PEG/PEJ-Sonden
          - therapeutische Ösophagogastroduodenoskopie (z. B. Ligatur von Ösophagusvarizen oder Behandlung von Engstellen im oberen Verdauungstrakt)
          - Endosonographie des oberen Magendarmtrakts  

          ANMERKUNG: Die Durchführung einer diagnostischen Magenspiegelung ist im Rahmen des Ambulanten Operierens nicht möglich, da sie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen vergütet wird.

          Terminvereinbarung über das Sekretariat Innere Medizin
          Zur Terminvereinbarung ist eine Überweisung oder eine Krankenhauseinweisung des Hausarztes erforderlich.
          Es sind zwei Termine im Abstand von einigen Tagen erforderlich:

          1. Termin: Aufklärungsgespräch
          Bitte bringen Sie zum Gespräch relevante Vorbefunde, Ihre Versichertenkarte und aktuelle Laborwerte (Quick, PTT) mit.

          2. Termin: Untersuchungstermin
          Eine Abholperson ist erforderlich!

          TIPP:
          Die Operationsvorbereitung einschl. Blutentnahme kann durch den überweisenden Hausarzt erfolgen und wird diesem von der gesetzlichen Krankenkasse vergütet. (EBM 31011, 31012, 31013).

          Sprechzeiten

          Günstige Anrufzeiten im Sekretariat

          Montag bis Donnerstag von  08:00 bis 16:00 Uhr
          Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr

          Telefon: 09171 802-141 oder - 441

          Gastroenterologie

          Die Gastroenterologie befasst sich mit Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.

          Schwerpunkte innerhalb des Fachgebietes sind:

          • Endoskopie,
          • die Hepatologie und die
          • gastroenterologische Onkologie.

          Wichtige gastroenterologische Erkrankungen:

          • Ulkuserkrankungen (Magenulkus und Duodenalulkus),
          • Tumoren des Verdauungstraktes (Kolonkarzinom),
          • Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Hepatitis, Darmerkrankungen wie Zöliakie oder die
          • entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

          Eine große Gruppe von Erkrankungen umfasst die sogenannten Funktionsstörungen (funktionelle Dyspepsie, Reizdarmsyndrom).