
Leitung

Dr. med. Andreas Stegmaier
Stv. Ärztlicher Leiter
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin - Gastroenterologie
Palliativmedizin
Onkologische Gastroenterologie (DGVS)
Fellow of European Board of Gastroenterology (FEBG)
Facharzt für Allgemeinmedizin
Ärztliches Qualitätsmanagement
- Tel.: 09171 802-441 -141
- Fax: 09171 802-104
- E-Mail: a.stegmaier@kreisklinik-roth.de
Vertretung

Dr. med. Johannes Karasek
Leitender Oberarzt
Facharzt f. Innere Medizin
Gastroenterologie
Palliativmedizin
Oberärzte

Dr. med. Johannes Karasek
Leitender Oberarzt
Facharzt f. Innere Medizin
Gastroenterologie
Palliativmedizin

Dr. med. Susanne Krüger
Oberärztin
Fachärztin Innere Medizin
Pneumologie-Somnologie
Geriatrie
Weiterbildungsermächtigung:
12 Monate Weiterbildungsbefugnis in der Zusatz-Weiterbildung Geriatrie (WO2004)

Aksana Keck
Oberärztin
Fachärztin f. Innere Medizin
Diabetologie

Dr. med. Susanne Fischer
Oberärztin
Fachärztin f. Innere Medizin
Diabetologin
Sekretariat

Silvia Brandl
Sekretärin
Vorzimmer Chefarzt
- Tel.: 09171 802-141 - 441

Alexandra Schoberth
Sekretärin
Vorzimmer Chefarzt
- Tel.: 09171 802-141 - 441
Gastroenterologie
1. Ultraschall
- Abdomensonographie
- pw- und Farbduplexsonographie der Abdominalgefäße
- echosignalverstärkte Sonographie (Kontrastmittelultraschall)
- ultraschallgesteuerte Punktionen und Drainagen (Probenentnahme, Flüssigkeitsableitungen)
- Leberbiopsie
2. Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
- H2-Atemtest zur Diagnostik von Zuckerunverträglichkeiten (Lactose, Fructose, Sorbit)
- Ösophagus-24 h-pH-Metrie (Langzeit-Säurerefluxmessung)
- HR („High-resolution“)-Manometrie der Speiseröhre (in Vorbereitung)
3. Diagnostische Endoskopie
- Ösophagogastroduodenoskopie
- Coloskopie (Dickdarmspiegelung, auch i. R. d. Krebsvorsorge)
- Flexible Rektosigmoidoskopie
- Proktoskopie
- Endosonographie
- ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopancreaticographie:
Kontrastmitteldarstellung der Gallen- und/oder Bauchspeicheldrüsengänge)
4. Therapeutische Endoskopie
- Endoskopische Therapie von gastrointestinalen Blutungen:
- Argonplasmakoagulation (APC)
- Applikation von Metallclips
- Gummibandligatur und Injektionstherapie von Speiseröhren- und Magenvarizen
- Einbringen von absorbierenden Substanzen
- Applikation von Gewebskleber
- Erweiterung von gutartigen oder bösartigen Engstellen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt (Ballondilatation, Bougierung)
- Entfernung von gutartigen Wucherungen (Polypen) oder Frühkarzinomen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt
- Anlage von Ernährungsonden in den Magen oder Dünndarm (z. B. PEG/PEJ)
- Einbringen von Stents zum dauerhaften Offenhalten von gutartigen oder bösartigen Engstellen (z. B. Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Magenausgang etc.)
- Endoskopische Papillotomie
- Endoskopische Vollwandresektion mit dem FTRD-System
- Perkutane transhepatische Cholangiodrainage (externe Galleableitung z. B. bei Tumoren oder Steinen)
- Endosonographische Drainage von postoperativen Verhalten oder Pankreaspseudozysten
5. Diabetologie
6. Pneumologie
7. Palliativmedizin
8. Internistische Intensivmedizin
9. Internistische Neurologie
10. Onkologie
- Palliative Tumorbehandlung (Behandlung von Ernährungsstörungen, Galleabflussstörungen, Engstellen des Magen-Darm-Traktes etc.)
11. Kooperationen
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (Klinikum Nürnberg), u. a. im Rahmen der Lehrkrankenhausvereinbarung
- Wöchentliches Tumorboard (Donnerstags, 16 Uhr) in Kooperation mit der Strahlentherapie Roth, der onkologischen Praxis Roth, der viszeralchirurgischen Abteilung und der radiologischen Abteilung im Haus
Ambulantes Operieren
Endoskopische Untersuchungen und Therapieverfahren im Rahmen des ambulanten Operierens (AOP) nach §115b SGB V für gesetzlich Versicherte:
- diagnostische und therapeutische Koloskopie (z. B. Polypektomie, endoskopische Blutstillung )
- Anlage von perkutanen Ernährungssonden (PEG/PEJ)
- therapeutische Ösophagogastroduodenoskopie (z. B. Ligatur von Ösophagusvarizen oder Behandlung von Engstellen im oberen Verdauungstrakt)
ANMERKUNG: Die Durchführung einer diagnostischen Magenspiegelung ist im Rahmen des Ambulanten Operierens nicht möglich, da sie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen vergütet wird.
Terminvereinbarung über das Sekretariat Innere Medizin
Es sind zwei Termine im Abstand von einigen Tagen erforderlich:
1. Termin: Aufklärungsgespräch
2. Termin: Untersuchungstermin (Abholperson erforderlich!)
Zur Terminvereinbarung ist eine Überweisung oder eine Krankenhauseinweisung des Hausarztes erforderlich.
Außerdem bringen sie zum 1. Termin mit:
-Relevante Vorbefunde
- Versichertenkarte
- Aktuelle Laborwerte (Quick, PTT)
TIPP: Die Operationsvorbereitung einschl. Blutentnahme kann durch den überweisenden Hausarzt erfolgen und wird diesem von der gesetzlichen Krankenkasse vergütet. (EBM 31011, 31012, 31013).
Sprechzeiten
Günstige Anrufzeiten im Sekretariat
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 09171 802-141 oder - 441
Gastroenterologie
Die Gastroenterologie befasst sich mit Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.
Schwerpunkte innerhalb des Fachgebietes sind:
- Endoskopie,
- die Hepatologie und die
- gastroenterologische Onkologie.
Wichtige gastroenterologische Erkrankungen:
- Ulkuserkrankungen (Magenulkus und Duodenalulkus),
- Tumoren des Verdauungstraktes (Kolonkarzinom),
- Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Hepatitis, Darmerkrankungen wie Zöliakie oder die
- entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Eine große Gruppe von Erkrankungen umfasst die sogenannten Funktionsstörungen (funktionelle Dyspepsie, Reizdarmsyndrom).